Die kaiserlose, die schreckliche Zeit

Die kaiserlose, die schreckliche Zeit
Die kaiserlose, die schreckliche Zeit
 
In Schillers Ballade »Der Graf von Habsburg« (1803), deren Handlung am Tage der Krönung Rudolfs I. von Habsburg zum deutschen Kaiser am 24. 10. 1273 zu Aachen spielt, wird das Ende des Interregnums (der Zeit zwischen dem Erlöschen der Staufermacht und dem Beginn der Herrschaft der Habsburger 1254 bis 1273) mit folgenden Worten beschrieben: »Denn geendigt nach langem verderblichen Streit/War die kaiserlose, die schreckliche Zeit.« Mit dem Ausdruck »die kaiserlose, die schreckliche Zeit« wird heute noch manchmal scherzhaft die Zeit der Abwesenheit eines Vorgesetzten bezeichnet oder - ganz allgemein - das Fehlen einer Autorität in den unterschiedlichsten Bereichen. - Das Zitat wird häufig auch in abgewandelter Form verwendet. So spricht z. B. mancher Sportbegeisterte von der Sommerpause im Fußball als von der »fußballlosen, der schrecklichen Zeit«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Interregnum (Heiliges Römisches Reich) — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt. Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Interregnum — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Interregnum (HRR) — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • kaiserlos — kai|ser|los 〈Adj.〉 ohne Kaiser ● die kaiserlose Zeit die Zeit zw. dem Ende der Hohenstaufenherrschaft u. der Wahl Rudolfs v. Habsburg, das Interregnum 1254 73 * * * kai|ser|los <Adj.>: (bezogen auf eine Zeitspanne) ohne Kaiser: ∙ Denn… …   Universal-Lexikon

  • Interregnum — Interregnum, lat., Zwischenreich, Zwischenherrschaft; in Wahlmonarchien die Zeit vom Tode des einen bis zum Regierungsantritte des anderen Herrschers. Bekannt ist das sog. große I. des deutschen Reiches, die »kaiserlose u. schreckliche Zeit«… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaiser — Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser; weiblich Kaiserin) leitet sich von Gaius Iulius Caesar ab und bezeichnete in der Antike einen Herrscher des römischen Reiches. Im europäischen Mittelalter wandelte sich die Bedeutung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser der Franzosen — Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser) bezeichnet die ranghöchsten, noch über den Königen stehenden Herrscher. In der europäischen Geschichte wurde der Kaisertitel in der Regel nur solchen Monarchen zugestanden, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Frankreich — Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser) bezeichnet die ranghöchsten, noch über den Königen stehenden Herrscher. In der europäischen Geschichte wurde der Kaisertitel in der Regel nur solchen Monarchen zugestanden, die eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”